Wir führen in Ihrem Auftrag durch:
- Design- und Machbarkeitsstudien
- Erstellung von Stoffbilanzen und Optimierung der Spültechnik
- Lösungen von Problemen bei der Prozesswasserqualität und der Abwasserreinigung
- Ionenaustauscherharz-, Prozesswasser- und Abwasseruntersuchungen
- Reinigung und Desinfektion von Produktions- und Prozesswasseraufbereitungsanlagen
- Retrofit bestehender Anlagen, insbesondere bezüglich Steuerungen und Chemikalienumschlag/-lagerung
- Sanierung von nasschemischen Produktionsanlagen, Verrohrungen, Bodenbeschichtungen etc.
- CE-Kennzeichnung und IQ-Qualifizierungsplan
Design- und Machbarkeitsstudien
Das Ziel von Studien und Expertisen ist eine vollständige Erfassung aller Stoffströme in der Produktion, der Ausarbeitung von Recyclingmassnahmen zur Abwasser- und Abfallverminderung sowie der effektiven Abwasserbehandlung in der Abwasservorreinigungsanlage. Der IST-Zustand wird mit dem optimierten SOLL-Zustand verglichen und danach Massnahmen zur Erzielung des Zustandes erarbeitet. Besonderes Augenmerk wird der präventiven Verminderung von Abwasser und Abfall in der Produktion geschenkt.
Downloads
Beispiele über dokumentierte Expertisen:
– Abschlussbericht
– Lastenheft
– Pflichtenheft
Beispiele von Analysen und Laboruntersuchungen
– Prozesswasseruntersuchung
– Abwasseruntersuchung
– Ionenaustauscher-Harzuntersuchung

Als Beispiel finden Sie hier eine kurze Einführung, welche Punkte eine Abwasser- und Recyclingstudie für die Oberflächentechnik enthalten könnte:
Anhand der Aufgabenstellung und Zielsetzung werden alle betroffenen Bereiche, wie z.B. die Prozesswasserversorgung, Kreislaufführung von Prozesswasser, das Recycling oder die Abwasserreinigung analysiert. Nach dem alle Daten erfasst und Kenngrössen wie z.B. Schadstoff- und Abwasserarten, hydraulische Belastung und Chemikalienverbräuche ermittelt sind, werden Vorschläge zu geeigneten Recyclingverfahren, Prozesswasserversorgung, und damit natürlich zur Optimierung der betroffenen Prozesse und das weitere Vorgehen gemacht. Anhand dieser Studie kann das Unternehmen auf einen Blick sehen, welche Bereiche verbessert werden müssen und kann so gezielt agieren.
Beispiel über die Inhalte einer Studie
1. Erfassung der IST-Situation
Bei der Erfassung der IST-Situation könnten z.B. folgende Daten aus der nass-chemischen Produktion erfasst werden: Arbeitszeiten, Arbeitsfolgen, Warendurchsätze und -art, Verschleppung, chemische Zusammensetzungen der Bäder, Spülwasserunterteilung und Spülwassermengen. Aus der Abwasser-Reinigungsanlage werden folgende Daten erfasst: Abwassermengen, Abwasserbehandlungsablauf, Chemikalienbedarf, hydraulische Kapazität und Schlammanfall.
Die Werte werden aus vorhandenen Unterlagen entnommen, vor Ort ermittelt oder berechnet. Notwendige Analysen erfolgen durch uns. Betriebskosten für Strom, Wasser, Chemikalien, Personal und Entsorgung werden ebenfalls erfasst, falls Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen gewünscht werden.
2. Optimierung der Produktion (SOLL-Zustand)
Optimierung der Spültechnik in den Oberflächenbehandlungsanlagen mit:
- Überprüfung und Auslegung des Spülwasserbedarfes zur Erreichung des erforderlichen Spülkriteriums
- Auswahl der Prozesswasserqualität
Überprüfung der Spültechnik hinsichtlich:
Berechnung der Reduktion an Elektrolytverschleppungen sowie Spül- und Abwassereinsparungen
3. Überprüfung der Wasserkreislaufführung (SOLL-Zustand) mit:
- Wassereinsparung durch Kreislaufführung der Spülen mittels Ionenaustauscheranlagen, Membranverfahren oder anderer geeigneter Verfahren
- Überprüfung der Spülwassereinteilung
4. Auswahl geeigneter Massnahmen zum Recycling (Soll-Zustand) mit:
- Auflistung möglicher Recyclingverfahren zur Elektrolytrückgewinnung und Standzeitverlängerung von Prozesslösungen sowie physikalische Vorbehandlung von Abwässern
- Möglichkeiten des Recyclings zur externen Aufbereitung von Wertstoffen
- Einfluss der Recyclingverfahren auf die Abwasserbehandlung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Kostenschätzung
5. Auslegung einer Abwasser-Reinigungsanlage (SOLL-Zustand) mit:
- Verfahrenstechnischer Beschreibung der Abwasseranlage einschliesslich Schlamm- und Abwassermengen, Auflistung der Schadstoffe, Behandlungsverfahren mit Angabe der Reaktionszeiten sowie zu erwartende Konzentrationen in der pH-Endkontrolle
- Vorschläge zur Abwasserverrohrung
- Kostenabschätzungen und Angaben über Platzbedarf
- SOLL-/IST – Vergleich
6. Erstellung eines Lastenheftes/Pflichtenheftes (SOLL-Zustand):
Erstellung eines Lastenheftes/Pflichtenheftes für eine Ausschreibung der Wasseraufbereitungsanlagen nach Festlegung einer der beschriebenen Varianten durch den Betreiber. Beschreibung der Prozesswasser-Versorgungsanlage, Recyclinganlagen, Kreislaufanlagen, Abwasser-Reinigungsanlagen sowie bei Bedarf über ein Chemikalien-Tanklager, mit:
- Festlegung des Verfahrens, hydraulische Nennleistung und Wasserqualität im Ablauf der Prozesswasseranlage
- Festlegung des Verfahren und Leistungsdaten der ausgewählten Recyclinganlagen
- Festlegung des Verfahrens, hydraulische Nennleistung und Kapazitäten, sowie Angaben über Gewährleistung in Hinblick auf die Einleitung des behandelten Abwässer in die Kanalisation (gesetzliche Anforderungen)
- Festlegung der Art der Tanklager, Nutzvolumen und Beschreibung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausrüstungen
- Festlegung des Liefer- und Leistungsumfanges des Anbieters
- Definition der Schnittstellen
- Beschreibung der kaufmännischen Konditionen für einen Vertragsabschluss
- Abgabe eines detaillierten Zeitplanes
- Fabrikatvorgaben etc.
Die Dokumentation unserer Studien erfolgt mit einem Erläuterungsbericht der alle Auslegungsdaten, verfahrenstechnischen Vergleiche, einen Massnahmenkatalog zur Optimierung etc. erhält. Unter anderem sind dies Analysen, Versuchsergebnisse, Verschleppungswerte, Prozess-, Spül- und Abwasserbilanzen (Ist- und Soll-Zustand) und Zeichnungen (Verfahrensschemata, Aufstellungspläne, etc.).
CE-Kennzeichnung und Qualifizierungsplan
Mit der Lieferung von technischen Anlagen werden in der Regel auch technische Dokumentationen vereinbart und durch den Lieferanten erstellt. Bei älteren, vorhandenen Anlagen, die weiterverwendet werden sollen (Retrofit), sind die Dokumentationen aus heutiger Sicht nicht mehr vollständig. So bietet die Hauser + Walz GmbH die erforderlichen Anpassungen der existierenden Dokumentation mit folgenden Unterlagen, in deutscher, französischer und englischer Sprache und metrischem System an:
- R+I – Fliessbilder
- Blockdiagramm und Verfahrensschemata
- Layout, Aufstellungspläne (3D)
- Fundamentpläne und Verrohrungspläne (3D)
- Bedienungsanleitungen
- Technische Dokumentation von Komponenten
Wir können – nach eingehender Prüfung – eine Konformitätserklärung für die gesamte Anlage im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang II ausstellen.
Des Weiteren erstellen wir auch eine Installationsqualifizierung (Installation Qualification, IQ), die im Wesentlichen folgende Punkte beinhaltet:
- Geltungsbereich und Grund
- Anlagenbeschreibung
- Referenzierte Dokumente
- Anlagendaten
- Installations-Checklisten
- Kalibrierung der Prüf- und Messmittel
- Wartung und Instandhaltung
- Sicherheitsaspekte
- Softwareanforderungen
- Maschinenanforderungen
- Abweichungsbericht
- Zusammenfassung
Die Installationsqualifizierung (IQ) ist ein Teil einer gesamten Qualifizierung und Validierung. Sie stellt sicher, dass die im Rahmen der IQ aufgebaute Anlage den Anforderungen des Nutzers entsprechend und damit spezifikationsgemäss arbeitet und eine hinreichende Dokumentation als Nachweis dafür existiert.