…zur Vermeidung, Verminderung oder Verwertung von Abwasser und Abfall!
Wir bieten eine Vielzahl physikalischer und chemisch/physikalischer Verfahren zur Vermeidung und Verminderung von Abwasser und Sonderabfall an. Folgende Verfahren haben sich in der Praxis bewährt:
1.Ionenaustausch
- Spülwasser-Kreislauf (stationäre und mobile Anlagen)
- Selektive Anreicherung von Metallen
- Edelmetallrecycling (Au, Ag, Rh, Ru …)
- Polizeifilter (Selektivaustauscher)
- Chromelektrolyt-Reinigung
- Phosphorsäurebeize-Reinigung
2. Atmosphärische Verdunstung
Konzentration von sauren Spülwässern und dadurch Rückgewinnung der Verschleppungen für die Anwendungen:
- Dekorativchrom
- Hartchrom
- Beizlösungen
- Anodisieren
- Galvanisch Nickel
- Sauer Kupfer
- Elektropolieren von Edelstahl etc.
3. Verdampfung
Konzentration von Spül- und Abwasser und dadurch Reduktion der Kosten für die externe Entsorgung oder Wiederaufbereitung, zum Beispiel für:
- Dezentrale Abwasserbehandlung für Reinigungssysteme und Gleitschleifen
- Spülwässer nach Salzbad-Wärmebehandlung
- Sparspülen nach cyandischen oder stark komplexhaltigen Abscheidelektrolyten (Cu, Zn, Ag, Legierungsabscheidungen).
- Sparspülen nach Edelmetalllösungen (Pt, Pd, Au, Ag, Rh, Ru…)
4. Elektrolyse/Elektrodialyse
- Metallrückgewinnung aus Sparspülen und verbrauchten Elektrolyten wie Kupfer, Nickel, Silber und Gold
- Selektive Reinigung von AktivBädern
- Anodische Oxidation von Cyaniden
- Standzeitverlängerung von Chemisch-Nickel
- Standzeitverlängerung von Beizlösungen
5. Kristallisation
- Karbonatausfrierung und dadurch Standzeitverlängerung von cyanidischen Elektrolyten
- Kupfersulfatausfrierung und dadurch Standzeitverlängerung sowie Metallrückgewinnung
- Na-EDTA - Ausfrierung und dadurch Vermeidung von Komplexbildnern in unserer Umwelt
6. Separation/Filtration
- Phosphatschlammentfernung und somit Standzeitverlängerung von Phosphatierbädern
- Schlammentfernung von Reinigungsbädern und dadurch Standzeitverlängerung
- Schlammentfernung aus Gleitschliffabwässer und somit Vereinfachung der nachfolgenden Abwasserreinigung
- Schlammentfernung aus Gleitschlifflösungen und damit Wiederverwendung der Compounds
7. Retardation
- Standzeitverlängerung von Anodisierbäder durch Entfernung von Aluminium
- Standzeitverlängerungen von Beizlösungen (z.B. Edelstahlbeizen) durch Ausschleusen der Metallsalze
8. Oelabscheider/Mikrofiltration/Ultrafiltration
- Standzeitverlängerung von Entfettungsbädern durch Abtrennung von Oelen und Fetten
- Entfernung von Kohlenwasserstoffe aus dem Abwasserstrom (Grenzwerteinhaltung, vereinfachte Abwasserreinigung)
9. Nanofiltration/Umkehrosmose
- Entsalzung von Spül- und Abwässern und somit Kreislaufführung von Wasser
10. Ultraviolett - Oxidation
Physikalisch-chemische Behandlung von Abwässern und dadurch:
- Oxidation von Cyaniden (Vermeidung der Bildung von VOX und AOX)
- Oxidation von Organika und Komplexbildnern aus Abwasser (Vereinfachung der Abwasserreinigung)
- Oxidation von Organika aus Elektrolyten (Standzeitverlängerung von Aktivbädern)
- Oxidation von Organika im Bereich Spülwasser-Kreislauf und Reinstwasser-Versorgung (Erhöhung der Wasserqualität in der Produktion)
Geschlossene Kreisläufe am Beispiel Verchromen
Im Falle der Dekorativ-Verchromung wird wertvolles Elektrolyt mit hohen Metallgehalten (z.B. 130 g/l Cr6+) in das Spülwasser verschleppt, dass mit hohem Aufwand und Kosten entgiftet (Reduktion/Fällung) werden muss. Die Gesamtkosten verschleppter Chromsäure ins Abwasser betragen zurzeit mindestens CHF 15.00/kg CrO3.
Bei einem geschlossenen Kreislauf wird zunächst das Spülwasser mit einem Kationenaustauscher von Fremdmetallen wie Fe, Cr3+, Cu und Ni befreit und anschliessend mit einem atmosphärischen Verdunster aufkonzentriert und ins Chrombad zurückgeführt. Nachfolgend ist ein Verfahrensschema eines geschlossenen Kreislaufes dargestellt, dass seit vielen Jahren im Einsatz ist.